Was ist Cholera?
Cholera ist eine schwere Durchfall-Erkrankung. Sie wird durch Bakterien (Cholera-Vibrionen) ausgelöst. Die Krankheit beginnt 1 bis 3 Tage nach der Ansteckung mit plötzlichem und schmerzlosem Durchfall, der wässrig und ähnlich wie Reiswasser aussieht. Die Krankheit verläuft ohne Fieber. Aber der erhebliche Verlust von Flüssigkeit kann innerhalb von wenigen Stunden zu Lebensgefahr führen. Kinder sind dabei besonders gefährdet. Wenn man Cholera nicht behandelt, sterben fast die Hälfte der Erkrankten.
Das Ziel der Behandlung ist der Ersatz von Flüssigkeit und notwendigen Mineralstoffen im Körper.
Cholera kommt hauptsächlich in vielen Teile Asiens und Afrikas, in Süd- und Mittelamerika vor. Man kann sich durch Wasser, Getränke und verschmutzte Lebensmittel anstecken. Betroffen sind vor allem Einheimische, die ohne sauberes Trinkwasser leben, und unterernährte Menschen mit einer Vor-Erkrankung. Cholera ist also in erster Linie eine Krankheit der Armut und ein Problem von mangelnder Sauberkeit, so wie auch Typhus. Wenn die Bedingungen und die Ausstattung in Sachen Körperpflege und Sauberkeit schlecht sind – zum Beispiel Wasserversorgung, Abwasser- und Abfall-Entsorgung –, dann können Bakterien mit dem Stuhl ins Wasser und in die Nahrung gelangen. Man nennt das fäko-orale Übertragung.
Die beste Vorbeugung gegen Cholera sind die Impfung und strenge Sauberkeit bei Lebensmitteln. Im Allgemeinen ist die Gefahr einer Ansteckung mit Cholera für Reisende sehr gering.
Impf-Empfehlungen für Kinder unter 6 Jahren
Impf-Schema
Für Kinder ab dem 2. Geburtstag bis vor dem 6. Geburtstag:
3 Schluck-Impfungen im Mindest-Abstand von 1 Woche*.
*Der Abstand darf nicht mehr als 6 Wochen betragen.
Impf-Empfehlungen für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene:
Für Kinder ab dem 6. Geburtstag und Erwachsene:
2 Schluck.Impfungen im Abstand von 1 Woche*.
*Der Abstand darf nicht mehr als 6 Wochen betragen.
Die 2. Teil-Impfung sollte einige Tage vor der Abreise erfolgen.
Die Impfung schützt in den ersten 6 Monaten zu ca. 85 %.
Die Schutzdauer beträgt etwa 2 Jahre; der Schutz nimmt mit der Zeit langsam ab. Nach 12 bis 24 Monaten beträgt der Schutz nur mehr ca. 60 %.