/ Impfservice 9 COVID-19

Sollten derzeit keine Termine verfügbar sein, haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Impfordination im niedergelassenen Bereich impfen zu lassen.

In welchen Abständen benötige ich eine (Auffrischungs-)Impfung?

Ab dem Herbst 2023 werden für COVID-19-Impfungen nur mehr XBB.1.5-adaptierte Impfstoffe empfohlen. Für die meisten Personen ist eine Auffrischungsdosis dieses Impfstoffs für den optimalen Schutz ausreichend.

Nach 6 Monaten Mindestabstand zur letzten Impfung oder Infektion ist für alle Menschen, die sich schützen wollen, eine Impfdosis zur Auffrischung empfohlen. Personen ab 60 Jahren und bestimmte Risikogruppen wie immunkompromittierte Personen können auch schon früher (nach 4 Monaten) geimpft werden. Ein Mindestabstand von 4 Monaten zur vorangegangenen Impfung oder Infektion sollte aber auch bei diesen Personen nicht unterschritten werden.

Erfolgt eine Impfung während oder nach einer nicht bekannten Infektion, so ist dies unproblematisch.
Sollte in Einzelfällen bis dato kein Kontakt mit dem Virus (in Form von Infektion und/oder Impfung) erfolgt sein und eine erstmalige Impfung erfolgen, kann diese mit einem XBB-angepassten Impfstoff nach dem Grundimmunisierungsschema erfolgen.

Übersichtstabelle Impfschema COVID-19-Impfungen für Kinder und Erwachsene ohne/mit Risikofaktoren bzw. Indikation laut Impfplan.

Was ist Corona bzw. COVID-19?

Corona bzw. COVID-19 (englisch „COronaVIrus Disease-2019“) ist eine hoch ansteckende Virus-Erkrankung, deren Symptome unterschiedlich schwer ausfallen können. Bei einem milden Verlauf ähneln die Symptome denen einer Erkältung.Als möglicher Verdachtsfall werden Personen eingestuft, die mindestens eines der folgenden Symptome haben

  • Fieber
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Plötzlicher Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns

In schweren Fällen kann die Infektion mit dem SARS-Coronavirus-2 unter anderem schwere Atembeschwerden und Lungenentzündungen verursachen und zum Tode führen. Beobachtet wurden außerdem krankhafte Veränderungen der Leber, des zentralen Nervensystems, der Nieren, der Blutgefäße und des Herzens.

Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich über das Einatmen von virushaltigen Teilchen. Dabei unterscheidet man kleinere Teilchen, die sogenannten Aerosole, und größere Tröpfchen. Man spricht daher auch von „Tröpfcheninfektion“.

Aerosole werden bereits beim Atmen und Sprechen ausgeschieden, beim Husten und Niesen entstehen zusätzlich die größeren Tröpfchen. Die Tröpfchen sinken schnell zu Boden. Die kleineren Aerosole können aber länger in der Luft bleiben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.

Impfempfehlungen

Sie schützen sich mit einer Corona-Schutzimpfung vor schweren Krankheitsverläufen und senken das Risiko einer Ansteckung sowie möglicher Langzeitfolgen. Sie tragen mit einer Corona-Schutzimpfung dazu bei, dass vulnerable Personengruppen (auch aus Ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis) besser geschützt werden und entlasten unser österreichisches Gesundheitssystem.

Impf-Empfehlungen für Kinder unter 5 Jahren

Grundsätzlich kann jeder*jede, der*die sich schützen möchte laut Zulassung ab dem Alter von 6 Monaten geimpft werden. Besonders ratsam ist die COVID-Schutzimpfung für alle Kleinkinder, die im Kindergarten oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Situation und des individuellen Umfeldes kann eine Impfung ratsam sein.

Empfohlen ist die Impfung jedenfalls für

  • Säuglinge ab dem vollendeten 6. Lebensmonat und Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19, z.B. wegen einer chronischen Erkrankung oder Immunsuppression

Kinder erscheinen bitte in Begleitung einer obsorgeberechtigten Person. Es gilt zu beachten, dass die Letztentscheidung über die Verabreichung einer Corona-Schutzimpfung bei der behandelnden Ärztin / dem behandelnden Arzt liegt.

Impf-Empfehlungen für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Grundsätzlich kann jeder*jede, der*die sich schützen möchte mit dem XBB-adaptierten Kinderimpfstoff laut Zulassung im Alter von 5-11 Jahren geimpft werden. Empfohlen ist die XBB.1.5-angepasste Impfung für alle Kinder mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19, z.B. wegen einer chronischen Erkrankung oder Immunsuppression.

Grundimmunisierung
Seit dem Herbst 2023 ist eine einmalige Impfung mit dem angepassten Impfstoff XBB.1.5 von BioNTech/Pfizer ausreichend, unabhängig von der Zahl der vorausgegangenen Impfungen oder Infektionen.

Schwerwiegend immungeschwächte bzw. stark immunsupprimierte Personen benötigen gesonderte Impfschemata (Grundimmunisierung Schema 3+1). Weitere Impfungen können in Abhängigkeit von den individuellen Erfordernissen notwendig sein, die mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt werden sollten.

Auffrischungsimpfung
Für alle die sich schützen möchten, wird die einmalige Auffrischungsimpfung mit dem angepassten Auffrischungsimpfung XBB.1.5 von BioNTech/Pfizer möglich. Sie ist für alle Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19, z.B. wegen einer chronischen Erkrankung oder Immunsuppression im Abstand von 6 Monate nach der Grundimmunisierung empfohlen.

Schwerwiegend immungeschwächte bzw. stark immunsupprimierte Personen benötigen gesonderte Impfschemata (Grundimmunisierung Schema 3+1). Weitere Impfungen können in Abhängigkeit von den individuellen Erfordernissen notwendig sein, die mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt werden sollten.

Informationen und Beratung

Sollten Sie Fragen vor Ihrer COVID-19 Impfung haben und ein persönliches Beratungsgespräch bevorzugen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Buchen Sie online einen Termin oder vereinbaren Sie einen Termin telefonisch beim Impfservice der Stadt Wien unter: Tel. +43 1 – 1450

Sollten derzeit keine Termine verfügbar sein, haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Impfordinationen im niedergelassenen Bereich (PDF) impfen zu lassen.

Häufig gestellte Fragen

 

Ab welchem Lebensalter darf die Corona-Schutzimpfung verabreicht werden?

Grundsätzlich kann jeder*jede, der*die sich schützen möchte laut Zulassung ab dem Alter von 6 Monaten geimpft werden.

  • Kleinkinder vom vollendetem 6. Lebensmonat bis zum 5. Geburtstag, die noch nicht gegen COVID-19 geimpft wurden oder keine Infektion hatten, sollen drei Impfungen mit dem XBB.1.5-angepassten Impfstoff (3 Mikrogramm) erhalten. Die zweite Impfung sollte 3 Wochen nach der ersten Impfung erfolgen, und die dritte Impfung sollte mindestens 8 Wochen nach der zweiten Impfung durchgeführt werden.
    • Für Kleinkinder vom vollendetem 6. Lebensmonat bis zum 5. Geburtstag, die zuvor bereits gegen Covid geimpft wurden oder eine Infektion hatten, ist eine einmalige Impfung mit dem angepassten Impfstoff XBB.1.5. ausreichend.
  • Kinder von 5 bis 11 Jahren erhalten die Corona-Schutzimpfung mit dem Kinder-Impfstoff von BioNTech/Pfizer.
  • Der Impfstoff Novavax (Nuvaxovid) wird ab 12 Jahren verabreicht.

Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 14 Jahren zu Ihrer Impfung in Begleitung einer obsorgeberechtigten Person kommen müssen. Die Letztentscheidung bei der Auswahl des Impfstoffes zur Verabreichung eine Corona-Schutzimpfung liegt bei der behandelnden Ärztin / dem behandelnden Arzt.

Ich hatte COVID-19 bereits. Soll ich mich trotzdem impfen lassen?

Ja, auch wenn Sie bereits eine Infektion durchgemacht haben, sollten Sie sich nach Ihrer Genesung impfen lassen. Bei Gesunden wird ein Mindestabstand zur vorangegangenen Infektion von mindestens 6 Monaten empfohlen. Bestimmte Risikopersonen (Personen ab 60 Jahren, immunkompromittierte Personen) können auch schon früher (nach 4 Monaten) geimpft werden. Ein Mindestabstand von 4 Monaten zur bestätigten Infektion sollte aber auch bei diesen Personen nicht unterschritten werden.

Erfolgt eine Impfung während oder nach einer nicht bekannten Infektion, so ist dies unproblematisch.

Ab welchem Alter kann ich mein Kind gegen COVID-19 impfen lassen?

Grundsätzlich kann jeder*jede, der*die sich schützen möchte laut Zulassung ab dem Alter von 6 Monaten geimpft werden. Besonders ratsam ist die COVID-Schutzimpfung für alle Kleinkinder, die im Kindergarten oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Situation und des individuellen Umfeldes kann eine Impfung ratsam sein.

Welche Impfstoffe werden verwendet?

Derzeit werden in Österreich folgende Impfstoffe verabreicht:

Künftige Impfungen werden mit XBB.1.5-adaptierten Impfstoffen von BioNTech/Pfizer verabreicht, da diese den besten Schutz vor verbreiteten Varianten bieten und nach dem Impfplan Österreich 2023/24 empfohlen sind.

Auf eigenen Wunsch und vorausgesetzt der Verfügbarkeit am Impfstandort, ist auch die Verabreichung folgender Impfstoffe möglich:
• BioNtech/Pfizer
• BioNtech/Pfizer BA.4/5-bivalent
• BioNtech/Pfizer Kinderimpfstoff (10 Mikrogramm/Dosis)
• BioNtech/Pfizer Kleinkinderimpfstoff (3 Mikrogramm/Dosis)
• Moderna (Spikevax)
• Moderna BA.1-bivalent (Spikevax BA.1-bivalent)
• und Novavax (Nuvaxovid)

Die Impfstoffe werden gemäß medizinischer Empfehlungen, Altersvorgaben und Verfügbarkeit verimpft.

Gibt es Nebenwirkungen?

In den Zulassungsstudien aller Impfstoffe weltweit wurden keine schweren oder unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet. Nach der Impfung kann es an der Einstichstelle zu Wärmegefühl, Rötung und Druckschmerz kommen. Die Reaktionen an der Einstichstelle sind relativ häufig und treten bei 8 von 10 Geimpften auf. Diese Nebenwirkung ist eventuell lästig, aber harmlos und nach wenigen Tagen verschwunden. Eine Beobachtung des eigenen Gesundheitszustandes wird empfohlen. Sollten jedoch trotzdem Nebenwirkungen anhalten oder neu auftreten (wie Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Atemnot, Schmerzen in den Armen oder Beinen etc.) sollte eine Ärztin oder ein Arzt zur Abklärung einer Thrombose aufgesucht werden.

Alle in der EU-weit und internationalen Anwendungsbeobachtung aufgetretenen Risiken und seltenen schweren Nebenwirkungen wie beispielsweise Trombosen werden von der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) umgehend in die Fach- und Gebrauchsinformationen der Impfstoffe aufgenommen und in den Impfempfehlungen des Nationalen Impfgremiums für Österreich berücksichtigt.   

Der Nutzen der empfohlenen Schutzimpfungen zur Vermeidung einer Corona-Erkrankung mit schweren oder bleibenden Folgen übertrifft die Risiken der Impfung demnach um ein Vielfaches.