Masern-Mumps-Röteln (MMR)
Was sind Masern?
Masern sind eine schwere Viruserkrankung. Sie kann sowohl für Säuglinge, Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene schwerwiegende Folgen haben. Die Krankheit zeigt sich durch hohes Fieber, Husten und einen Ausschlag mit kleinen roten Flecken. Masern sind oft mit einer Mittelohrentzündung oder einer Lungenentzündung verbunden. Bei etwa 1 von 1.000 Erkrankten kommt es zu einer lebensbedrohlichen Gehirnentzündung, die bleibende Schäden hervorrufen kann. Die Abwehrkräfte des Körpers werden durch Masern so geschwächt, dass das Risiko für andere ansteckende Krankheiten für mehrere Jahre erhöht ist.
Es gibt keine Behandlung für Masern selbst, nur die Beschwerden können gelindert werden. Durch die vorbeugende Schutzimpfung kann eine Erkrankung sehr effektiv verhindert werden.
Die Ansteckung mit Masern erfolgt durch Tröpfcheninfektion, also vor allem durch Sprechen, Husten und Niesen. Die Krankheit ist hoch ansteckend, Erkrankte können das Virus bereits 4 Tage vor Beginn der ersten Beschwerden weitergeben. Von der Ansteckung bis zu den ersten Beschwerden dauert es durchschnittlich 8 bis 12 Tage. Eine zweimalige Impfung schützt sehr gut und praktisch lebenslang vor einer Erkrankung.
Was ist Mumps?
Mumps ist eine schwere Viruserkrankung, die oft zur Ohrspeicheldrüsenentzündung, aber auch zu einer Gehirnhautentzündung oder einer Entzündung von Bauchspeicheldrüse und Geschlechtsdrüsen führt. Bei Buben und Männern kann Mumps eine Hodenentzündung und danach Unfruchtbarkeit auslösen.
Es gibt keine Behandlung für Mumps selbst, nur die Beschwerden können gelindert werden.
Eine Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, also vor allem durch Sprechen, Husten und Niesen. Die Krankheit ist hoch ansteckend und für Erwachsene besonders gefährlich. Von der Ansteckung bis zu den ersten Symptomen dauert es durchschnittlich 18 Tage.
Was sind Röteln?
Röteln sind eine Virus-Erkrankung, die in den meisten Fällen relativ harmlos verläuft. In der Schwangerschaft sind Röteln aber sehr gefährlich: Wenn eine Schwangere an Röteln erkrankt, kann das beim ungeborenen Kind zu schweren Schäden an Ohren, Augen, Herz und Hirn führen oder eine Fehlgeburt auslösen.
Es gibt keine Behandlung für Röteln selbst, nur die Beschwerden können gelindert werden.
Eine Ansteckung mit Röteln erfolgt durch Tröpfcheninfektion, also vor allem durch Sprechen, Husten und Niesen. Von der Ansteckung bis zu den ersten Symptomen dauert es 14 bis 21 Tage.
Impfempfehlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Die Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln ist im Österreichischen Impfplan ab dem vollendeten 9. Lebensmonat empfohlen. Die Impfung sollte jedenfalls vor Eintritt in eine Betreuungseinrichtung (Krippe, Kindergarten etc.) stattfinden.
Die Masern-Mumps-Röteln-Impfung ist für alle Altersgruppen bei öffentlichen Impfstellen und im Wiener Impfkonzept kostenlos!
Impf-Schema
2 Impfungen im Mindestabstand von 4 Wochen.
Auch wenn die erste MMR-Impfung schon lange Jahre her ist, kann der Schutz mit der zweiten Impfung jederzeit komplettiert werden.
Auffrischungsimpfungen sind nicht notwendig.
1. Impfung: ab dem vollendeten 9. Lebensmonat empfohlen
2. Impfung: frühestens 4 Wochen nach der 1. Impfung, bei erster Impfung vor dem 1. Geburtstag ist ein Abstand von 3 Monaten zur 2. Impfung empfohlen.
Während der Schwangerschaft ist die MMR-Impfung nicht möglich!
Informationen und Beratung:
Sie wurden noch nie gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft? Sie wissen nicht, ob Sie geschützt sind? Sie finden Ihren Impf-Pass nicht mehr?
Wir beraten Sie gerne persönlich, welche Impfungen für Sie sinnvoll sind!
Buchen Sie online einen Termin oder vereinbaren Sie einen Termin telefonisch beim Impfservice der Stadt Wien unter: Tel. +43 1 – 1450