Was ist Poliomyelitis?
Poliomyelitiswird durch Polio-Viren hervorgerufen. Das Virus ist hoch ansteckend. Es wird
über Kontakt mit Speichel oder Kot übertragen. In den meisten Fällen bleibt die
Erkrankung ohne Beschwerden. Manche Menschen reagieren mit einer
Magen-Darm-Entzündung, Fieber, Hals- oder Kopfschmerzen. In etwa 1 von 200
Fällen kommt es aber zu Schäden im zentralen Nervensystem, die zu Lähmungen
führen. Ist das Zwerchfell betroffen, kommt es zum Atemstillstand. Das so
genannte Post-Poliosyndrom kann auch noch viele Jahre nach einer Ansteckung zunehmende
Lähmungen und Muskelschwund verursachen.
Von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Krankheits-Anzeichen dauert es 4 bis 10
Tage. Erkrankte scheiden die Viren 3 bis 6 Wochen über den Darm aus.
Es gibt keine Behandlung der Poliomyelitis selbst, nur die Beschwerden können gelindert
werden.
Seit der Einführung von Polio-Impfungen in den 1960er Jahren ist die Krankheit stark
zurückgegangen. In Österreich gab es 1980 den letzten Fall von Kinderlähmung,
2002 erklärte die WHO Europa für Polio-frei.
Poliomyelitis gibt es aber noch in Pakistan, Afghanistan, Syrien, in Afrika (Nigeria, Niger,
Kongo, Somalia), und in Papua-Neuguinea. Auch aus anderen afrikanischen und asiatischen
Ländern werden immer wieder Erkrankungsfälle gemeldet. Die Viren können in
jedes Land eingeschleppt und dort verbreitet werden und bei fehlendem
Impfschutz zur Erkrankung führen.
Impf-Empfehlungen für Kinder
Die Polio-Impfung gehört zum gratis Kinder-Impf-Programm in Österreich. Die Impfung erfolgt gemeinsam mit der Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae und Hepatitis B als 6fach-Impfung.
Impf-Schema
1. Impfung: im 3. Lebensmonat
2. Impfung: im 5. Lebensmonat
3. Impfung: 11. – 12. Lebensmonat
4. Impfung*: 7. – 9. Lebensjahr
*als 4-fach Impfung gemeinsam mit Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten
Impf-Empfehlungen für Erwachsene
Für die Auffrischungs-Impfung gibt es Einzel-Impfstoffe und Kombinations-Impfstoffe, die gleichzeitig auch vor Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten schützen.
Auffrischungsimpfungen:
• alle 10 Jahre (Personen bis 60 Jahre)
• alle 5 Jahre (Personen ab 60 Jahre)
Sobald 2 Auffrischungsimpfungen erfolgt sind, weitere Auffrischungen nur mehr bei erhöhtem Risiko (bestimmte Berufe/Tätigkeiten)Bei fehlender Grund-Immunisierung: 2 Impfungen im
Abstand von 1 bis 2 Monaten, 3. Impfung 6 bis 12 Monate nach der 2. Impfung.
Der Impfschutz beträgt 100 %.
Informationen und Beratung
Sie wurden noch nie gegen Poliomyelitis geimpft? Oder schon längere Zeit nicht geimpft? Sie finden Ihren Impf-Pass nicht mehr?