Reise-Impfungen & Reisemedizinische Beratung
Standort: Klinik Favoriten – Kundratstraße 3 (Pavillon C), A-1100 Wien. Bitte buchen Sie vorab einen Termin!
Jede/er ambulante Patientin/Patient benötigt einen negativen Covid-19 Test. Dieser Test darf nicht älter sein als: 48 Stunden – Antigentest, 72 Stunden – PCR Test. Dieser Test muss von einer offiziellen Teststelle (Apotheke, Teststraße) sein.
Bitte nehmen Sie Ihren FFP-2 Mund- und Nasenschutz mit!
Every outpatient requires a negative Covid-19 test! This test must not be older than: 48 hours – antigen test, 72 hours – PCR test. This test must be carried out by an official test center (Pharmacy, test street).
Please make sure to take your FFP-2 mouth and nose protection with you!
Sie haben für Ihren Urlaub im Ausland den Flug gebucht und die passende Unterkunft bestellt. Aber haben Sie auch an Ihre Gesundheit gedacht? Vielleicht sind für Ihr Reiseziel einige Impfungen sinnvoll.
Viele Infektions-Krankheiten, die es in Österreich kaum mehr gibt, sind in anderen Ländern noch stark verbreitet. Impfungen schützen vor einer Ansteckung mit diesen Krankheiten.
Für jedes Reiseziel gelten andere Richtlinien und Vorschriften. Egal, ob Sie in Europa bleiben oder ferne Länder bereisen: Informieren Sie sich rechtzeitig – am besten 4 bis 6 Wochen vor Beginn Ihrer Reise!
Wer eine Reise plant, sollte sich gut vorbereiten, aber auch beraten lassen! Das bedeutet mehr als Reiseroute einprägen, Proviant und Flugtickets mitnehmen und die verschiedensten Urlaubs-Aktivitäten planen. Gesund aus dem Urlaub zurückkommen ist das wichtigste Thema!
Sie fahren mit dem Auto ans Mittelmeer? Sie fliegen in die Wüste nach Afrika? Sie besuchen die Tokyo Towers in Japan? Sie wandern mit dem Rucksack durch den Dschungel? – Auf der ganzen Welt kann man sich mit gefährlichen Krankheits-Erregern infizieren. Impfungen können gegen Meningokokken, Tollwut, Gelbfieber, Diphtherie, Cholera und viele andere Krankheiten schützen!
Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor der Reise bei erfahrenen Ärztinnen oder Ärzten zu informieren und sich beraten zu lassen.
Achten Sie vor dem Beginn Ihrer Reise darauf, dass Sie alle in Österreich üblichen Impfungen erhalten haben und dass Sie dafür keine Auffrischung brauchen. Erkundigen Sie sich außerdem, welche Impfungen Sie für Ihr Reiseziel benötigen. Unabhängig von Ihren Reise-Plänen sollten Sie gegen folgende Krankheiten geimpft sein:
- Pertussis, auch Keuchhusten genannt
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Tetanus
- Diphtherie
- Hepatitis B
- FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis, auch Zecken-Impfung genannt)
- Grippe (Influenza)
Diese Impfungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit Sie umfassend geschützt sind und gesund bleiben können.
Denken Sie rechtzeitig an Reise-Impfungen!
Neben den in Österreich üblichen Impfungen sollte man vor dem Urlaub immer an die Reise-Impfungen denken. Das Risiko für eine Ansteckung mit Reise-Krankheiten hängt vom Ziel, von der Zeit und von der Art der Reise ab. Zu den Reise-Krankheiten zählen zum Beispiel Meningokokken, Gelbfieber, Diphtherie, Malaria, Typhus, Cholera, Dengue, Japan B-Encephalitis oder auch Tollwut.
Reise-Impfungen sind immer zusätzlich zu den in Österreich üblichen Impfungen durchzuführen. Bedenken Sie: Der beste Zeitpunkt für Reise-Impfungen ist 4 bis 6 Wochen vor Beginn der Reise. Nur dann kann der Impfstoff seine volle Wirkung entfalten und Sie am besten schützen. Doch was tut man bei Last-Minute-Reisen? Auch für diese ganz kurzfristig gebuchten Reisen können noch wenige Tage vor der Abreise Vorbeugungs-Maßnahmen eingeleitet werden.
- Die bekannteste Reise-Impfung ist die Impfung gegen Hepatitis A. Sie gilt als Klassiker unter den Impfungen. Hepatitis A führt zwar nicht zu chronischen Leberentzündungen, doch die Krankheit kann eine längere klinische Behandlung notwendig machen. Ältere Personen können auch daran sterben.
- Das Krankheitsbild von Hepatitis B ist ähnlich wie bei Hepatitis A, doch kann es bei Hepatitis B zu einer bedrohlichen und chronischen Infektion kommen. In der Folge können Leberzirrhose oder Leberkrebs auftreten. Hepatitis B-Viren werden über das Blut und andere Körper-Flüssigkeiten übertragen.
- Typhus ist eine schwere Allgemein-Infektion mit hohem Fieber bis etwa 40 °C. Diese Erkrankung kann bis zu drei Wochen dauern. Zusätzliche Beschwerden sind Durchfall, Benommenheit, aber auch Schäden an Milz und Leber .
- Meningokokken sind Bakterien, die durch Tröpfchen-Infektion übertragen werden. Sie führen zu einer Hirnhaut-Entzündung. In einigen Gebieten der Welt, zum Beispiel am Meningitis-Gürtel in Afrika, treten diese Bakterien vermehrt auf. Deshalb sollte man auf die Infektions-Gefahr und die Wichtigkeit dieser Impfung besonders achten.
- Weiters sind die Impfung gegen Gelbfieber und Malaria zu nennen.
Reisen in Pandemiezeiten
Trotz Reisewarnungen und Verkehrsbeschränkungen gibt es auch während der COVID 19-Pandemie nicht aufschiebbare Gründe, die eine Reise ins Ausland notwendig machen. Mit folgenden Regeln können Sie das Übertragungsrisiko im Rahmen einer Reise deutlich reduzieren.
Vor der Reise
Erkundigen Sie sich über die COVID-Situation in Ihrem Zielland. Informationen hierzu finden Sie zum Beispiel auf der Seite des European Centre For Disease Prevention And Control (ECDC). Die Corona-Map des ECDC (www.ecdc.europa.eu/en/covid-19/situation-updates/weekly-maps-coordinated-restriction-free-movement) informiert über das Übertragungsgeschehen in allen EU-Ländern sowie Norwegen, Island und dem Vereinigten Königreich auf regionaler Ebene. Für Länder außerhalb Europas bietet sich die Homepage der Johns Hopkins Universität (coronavirus.jhu.edu/map.html) an. Die genauesten und aktuellsten Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen nationalen und regionalen Gesundheitsbehörden.
Informieren Sie sich auch unbedingt über die jeweils aktuellen Einreisebestimmungen. Länderspezifische Informationen gibt es auf der Homepage des Außenministeriums (www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/laender/).
Viele Länder verlangen für die Einreise einen aktuellen PCR-Test. Hier finden Sie eine Liste der Labore, wo Sie einen solchen durchführen lassen können: www.covid19-labore.at/. Bitte beachten Sie, dass Antikörper- oder Antigentests in den meisten Ländern nicht akzeptiert werden.
Um das Risiko weiter zu minimieren empfehlen wir, Ihre sozialen Kontakte bereits vor Antritt der Reise einzuschränken.
Achten Sie im Rahmen der Reisevorbereitungen darauf, ausreichende Mengen von Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionstüchern und Händedesinfektionsmittel mitzunehmen. Die Verfügbarkeit von Hygieneartikeln kann in manchen Regionen eingeschränkt sein.
Aufgrund der sich häufig und kurzfristig ändernden behördlichen Bestimmungen ist der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfehlenswert.
Informieren Sie sich auch bereits im Vorfeld darüber, an wen Sie sich an der Zieldestination wenden müssen, wenn Sie vermuten, an Covid-19 erkrankt zu sein.
Treten Sie die Reise nicht an, wenn Sie an Fieber, Atemnot, Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust leiden oder engen Kontakt mit einer Person hatten, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde oder an entsprechenden Symptomen leidet!
Während der Reise
SARS-CoV-2 wird am häufigsten durch engen Kontakt und Tröpfchen übertragen, in bestimmten Situationen auch über die Luft (Aerosole) oder über kontaminierte Flächen.
Tragen Sie an öffentlichen Orten einen Mund-Nasen-Schutz und halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Personen, wann immer möglich. Vermeiden Sie es, häufig genutzte Oberflächen zu berühren und desinfizieren Sie Ihre Hände regelmäßig. Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen, versuchen Sie Spitzenzeiten zu vermeiden. Meiden Sie Menschenansammlungen, vor allem in Innenräumen!
Beobachten Sie Ihren Gesundheitszustand während der gesamten Reise genau. Sollten Symptome auftreten, die auf Covid-19 hindeuten können (Fieber, Husten, Atemnot, Geruchs- und Geschmacksverlust, allgemeines Krankheitsgefühl, Halsschmerzen) nehmen Sie mit den Gesundheitsbehörden vor Ort Kontakt auf.
Folgende Situationen gelten laut Infectious Diseases Society of America als Hochrisikoaktivitäten und sollten unbedingt vermieden werden (www.idsociety.org/globalassets/idsa/public-health/covid-19/activity-risk.pdf):
· Kreuzfahrten
· Überfüllte Strände
· Fitnessstudios
· Restaurants, Bars, Buffets (indoor)
· Vollkontaktsportarten (z.B. Fußball, Basketball, Boxen)
· Religiöse Feiern (vor allem wenn gesungen wird)
· Konzerte, Kinos
Der größte Anteil der Infektionen mit SARS-CoV-2 erfolgt im privaten Bereich. Insbesondere Feiern und Parties stellen ein großes Risiko dar, wenn sie in Innenräumen stattfinden. Achten Sie hier besonders auf das Abstandhalten und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz.
Auf der Homepage des CDC finden Sie genauere Informationen, wie Sie sich in konkreten Situationen verhalten sollen (www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/travelers/travel-during-covid19.html).
Nach der Reise
Beobachten Sie weiterhin Ihren Gesundheitszustand und schränken Sie Ihre sozialen Kontakte nach der Rückkehr ein. Vermeiden Sie insbesondere Kontakte mit Personen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf einer Erkrankung mit Covid-19 haben (ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen und Übergewicht). Bei Symptomen wenden Sie sich an die Gesundheitshotline 1450.
Beachten Sie, dass bei der Einreise nach Österreich aus einigen Ländern eine 10-tägige Heimquarantäne oder die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses, das einen negativen PCR-Test bestätigt, der nicht älter als 72 Stunden ist, vorgeschrieben ist. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage des Gesundheitsministeriums (www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Haeufig-gestellte-Fragen/FAQ–Reisen-und-Tourismus.html)
Die Reiseapotheke
Die Reiseapotheke ist für alle Arten von Urlauben zu empfehlen. Ihr Inhalt hängt jedoch mit dem Urlaubsort und der Urlaubszeit zusammen. Die besten Tipps für Ihre Reiseapotheke und den Inhalt haben wir hier zusammengefasst: Tipps für die Reiseapotheke
Fieber: ein Alarmsignal für Tropen-Krankheiten
Sie sind oder waren in den Tropen? Lassen Sie sich sofort auf Malaria und Dengue-Fieber testen, wenn Sie
- Gesundheits-Probleme haben
- Fieber bekommen
- Fieber-ähnliche Beschwerden haben
Nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt auf mit einer Infektions-Abteilung mit tropenmedizinischem Schwerpunkt!
Eine Malaria tropica kann innerhalb von 48 Stunden lebensgefährlich werden! Nur wenn man die Krankheit rechtzeitig erkennt und entsprechend behandelt, ist sie normalerweise unproblematisch. Auch eine vorsorgliche Überprüfung auf Krankheiten nach Ihrer Rückkehr ist möglich.
Länderspezifische Informationen
Wenn Sie Informationen zu bestimmten Ländern brauchen, können Sie diese auf der Webseite des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres („Außen-Ministerium“) nachlesen. Hier finden Sie auch Informationen über verschiedene Gesundheitsthemen, zum Beispiel aktuelle Epidemien, Warnungen zu erhöhter Sicherheits-Gefährdung oder Reise-Warnungen. Von A wie Afghanistan oder Afrika über J wie Japan oder Jemen bis zu Z wie Zypern können Sie dort alles Wichtige nachlesen, um vor, während und nach dem Urlaub gesund zu sein und auch zu bleiben.
Wählen Sie im Menüpunkt „Reise und Aufenthalt“ unter „Reiseinformationen“ Ihr Urlaubsziel: Dort finden Sie umfassende Informationen zu empfohlenen Impfungen und Vorsorge-Maßnahmen für Ihre Reiseregion. Außerdem gibt es Empfehlungen, wie Sie eine Infektion mit verschiedenen Krankheiten vermeiden können. Informieren Sie sich umfassend zu der gewünschten Region und den dort notwendigen Impfungen. Lassen Sie sich rechtzeitig beraten und impfen!
Krankheiten
Zu folgenden Krankheiten können Sie Informationen abrufen:
- Cholera
- Dengue-Fieber
- Diphtherie
- FSME („Zecken-Impfung“, Frühsommer-Meningoencephalitis)
- Gelbfieber
- Grippe (Influenza)
- Haemophilus influenzae B
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Japanische Encephalitis
- Keuchhusten
- Malaria
- Meningokokken-Meningitis Typ ACWY
- Polio
- Pneumokokken
- Poliomyelitis („Kinderlähmung“)
- Rotavirus
- Tetanus
- Typhus
- Tollwut
- Varizellen