Was ist Sorgen-los impfen?
Sorgen-los Impfen ist ein Angebot der Stadt Wien.
Es ist für Menschen, die Angst oder Sorgen wegen der Impfung haben.
Das Angebot von Sorgen-los Impfen besteht aus 2 Teilen:
- Die Sorgenhotline Wien. Die Telefonnummer ist 01 4000 53000
Hier gibt es Beratung und Betreuung am Telefon.
Man kann dort auch einen Impf-Termin ausmachen. - Der Impf-Salon
Das ist ein besonderer Ort für das Impfen.
Dort arbeiten ausgewählte Fachkräfte.
Öffnungszeiten:
Jeden Donnerstag
Von 15:00 bis 15:30
In den Schulferien von 14:30-15:00
Termine buchen
Tel.Nr.: 01 4000 53000
Häufig gestellte Fragen
Wer kann bei der Sorgenhotline Wien anrufen?
- Bei der Sorgenhotline Wien (01 4000 53000) können alle Leute anrufen, die sich durch Ihren bevorstehenden Impftermine belastet fühlen und Hilfe oder einfach jemanden zum Reden Für Leute, die im Besonderen Ängste oder Unwohlsein beim Thema Impfen haben, gibt es durch die Mitarbeiter*innen der Sorgenhotline Wien ab sofort ein spezielles Angebot.
- Grundsätzlich gilt:
Alle Menschen können jederzeit bei der Hotline anrufen.
Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen kann dann geklärt werden:
Welches Angebot ist das Beste für diese Person?
Wo befindet sich der Impf-Salon?
Der Impf-Salon ist am Thomas-Klestil-Platz.
Die Adresse ist: Thomas-Klestil-Platz 8/2 – Eingang 9, 1030 Wien.
Bevor man zum Impfsalon kommt, sollte man einen Termin ausmachen.
Dafür ruft man bei der Sorgen-Hotline Wien an.
Die Nummer ist 01 4000 53000.
Die Mitarbeiter*innen sagen einem dann, wann man kommen soll.
Dann muss man nicht lange warten.
Im Impf-Salon nehmen sich die Mitarbeiter*innen viel Zeit für die Besucherinnen.
Wie kann ich den Impf-Salon besuchen?
Man kann sich über die Sorgenhotline Wien anmelden.
Die Nummer ist 01 4000 53000.
Man kann von Montag bis Sonntag von 08:00 bis 20:00 Uhr anrufen.
Die Mitarbeiter*innen der Hotline besprechen dann mit den Anrufer*innen:
Welches Impfangebot ist für die Person am besten geeignet?
Die Mitarbeiter*innen der Hotline beantworten alle Fragen.
Sie informieren darüber, wie die Impfung abläuft.
Sie kümmern sich um den Impftermin.
Sie kümmern sich auch um weitere Impftermine und bleiben mit den Anrufer*innen in Kontakt.
Wenn diese Personen das wollen.
Was passiert im Impf-Salon?
Der Impf-Salon ist ein freundlicher Ort.
Hier geht man auf die persönlichen Wünsche der Besucher*innen ein.
Es gibt keinen Zeitdruck.
Es ist genug Zeit für ausführliche Gespräche mit den Expert*innen.
Sie beantworten allgemeine Fragen zu Corona-Schutzimpfungen.
Sie besprechen auch, ob die Person jetzt geimpft werden soll.
Sie machen Vorschläge:
Wie kann man die Impfung machen, damit die Person beim Impfen ruhig und entspannt ist.
Die Berater*innen der Sorgenhotline bleiben auch nach der Impfung mit den Interessierten in Kontakt:
Bis zum nächsten Impftermin.
Und auch darüber hinaus.
Wenn die Personen das wollen.
Sie sind nicht allein.
Die Stadt Wien lässt Sie nicht allein.
Kann mich eine andere Person zu meinem Termin begleiten?
Sie können gerne eine Begleit-Person mitnehmen.
Im Impf-Salon gibt es genug Zeit für Sie und Ihre Begleitung.
Sie können sich an den Raum gewöhnen und alle noch offenen Fragen gemeinsam besprechen.
Brauche ich eine E-Card / einen Wohnsitz in Wien / einen Impfpass?
Das Sorgen-los Impfen Angebot kann unter denselben Rahmenbedingungen angenommen werden, wie das reguläre Impfangebot der Stadt Wien. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://impfservice.wien
Ist der Impf-Salon barrierefrei erreichbar?
Ja.
Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen können ihn gut erreichen.
Zum Beispiel Menschen im Rollstuhl oder mit einer Geh-Hilfe.
Für sehbeeinträchtigte Menschen gibt es ein Leitsystem.
Im Impf-Salon gibt es Mitarbeiter*innen, die zusätzliche Unterstützung bieten.
Kann ich mich anonym impfen lassen?
Außer Ihnen geht es niemanden etwas an, welche Gesundheitsdienstleitungen Sie in Anspruch nehmen. Sie müssen sich zwar namentlich anmelden, damit Ihr (elektronischer) Impfpass aktualisiert werden kann, diese Informationen werden aber an niemanden weitergegeben und nirgendwo sonst erfasst.
Muss ich beim Impfen mit anderen Menschen sprechen?
Falls Ihnen der Kontakt mit fremden Menschen unangenehm ist, weisen Sie bei der Anmeldung die Mitarbeiter*innen der Sorgenhotline Wien einfach darauf hin. Die bei der Impfung Anwesenden wissen dann Bescheid und reduzieren den Kontakt auf das absolut nötige Mindestmaß.
Findet die Impfung in einem engen Raum statt?
Der Impf-Salon ist ein großer Raum.
Es wurde darauf geachtet, dass nichts dort Angst auslösen kann.
Sie haben trotzdem Sorgen und Ängste?
Dann besprechen Sie das einfach mit den Mitarbeiter*innen der Sorgenhotline Wien.
Die Nummer ist 01 4000 53000.
Die Mitarbeiter*innen beraten Sie dann, welches Angebot für Sie am besten passt.
Für wen ist der Impf-Salon („Sorgen-los Impfen“) geeignet?
- Das Angebot ist für alle, die Angst oder Sorgen vor der Corona-Schutzimpfung oder einer anderen Schutzimpfung haben.
Das sind zum Beispiel Menschen, die Angst vor Nadeln, Spritzen oder Impfungen haben. - Auch Menschen, die nicht gern zum Arzt oder zur Ärztin gehen, können sich anmelden.
- Manche Menschen haben besonders große Sorgen, dass sie durch die Impfung Nachteile oder Probleme bekommen.
Zum Beispiel Probleme im Freundeskreis, in der Familie oder mit Arbeitgeber*innen.
Oder sie haben Angst vor Impf-Reaktionen und Schmerzen.
Diese Menschen werden besonders umfassend beraten.
Können auch Kinder in den Impf-Salon kommen?
- Auch Kinder können in den Impf-Salon kommen.
Sie werden von erfahrenem Personal betreut.
Der Impf-Salon ist kindergerecht eingerichtet.
Im Impf-Salon können alle Personen geimpft werden, für die es in Österreich zugelassene Impfstoffe gibt. - Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://impfservice.wien
Muss ich beim Impfen meinen Namen angeben?
Es geht niemanden etwas an, welche Gesundheits-Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen.
Sie müssen sich aber mit Ihrem Namen für die Impfung anmelden.
Das ist notwendig, damit Ihr Impf-Pass aktualisiert werden kann.
Diese Informationen werden aber an niemanden weitergegeben.
Sie werden auch sonst nirgendwo aufgeschrieben.