Was ist Tetanus?
Eine Tetanus-Erkrankung wird durch ein bestimmtes Bakterium und seine Sporen ausgelöst. In einer Wunde kann sich das Bakterium vermehren und Giftstoffe abgeben. Dann kommt es zu Schäden an den Nervenzellen und zu starken Muskelkrämpfen. Lähmungen der Atem-Muskeln führen zum Tod durch Ersticken.
Tetanus wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Aber Sporen des Bakteriums kommen auf der ganzen Welt vor, vor allem im Straßenstaub, in der Erde, auch in Blumen-Erde, Holz und Kot. Für eine Erkrankung reicht oft schon wenig Schmutz in einer kleinen Wunde.
Anzeichen für eine Tetanus-Erkrankung
Etwa 4 bis 14 Tage nach der Ansteckung gibt es erste Anzeichen wie Schwitzen, Ziehen an der Wunde und manchmal auch Steifigkeit. Danach kommt es zu Muskelkrämpfen, vor allem zu einer Kiefersperre, und zu Schluckstörungen. Die Lähmungen der Atem-Muskeln sind lebensgefährlich.
In Ländern mit einem modernen Impf-System gibt es nur mehr wenige Fälle von Tetanus. Die Behandlung erfolgt auf der Intensivstation. Die Erkrankten erhalten Abwehrstoffe gegen Tetanus, die aus dem Blut geimpfter Personen gewonnen werden, Antibiotika und Medikamente zur Linderung der Beschwerden. Trotzdem sterben auch heute noch 3 von 10 erkrankten Personen.
Impf-Empfehlungen für Kinder
Die Tetanus-Impfung gehört zum gratis Kinder-Impf-Programm in Österreich. Die Impfung erfolgt gemeinsam mit der Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten, Haemophilus influenzae, Kinderlähmung und Hepatitis B als 6fach-Impfung.
Impf-Schema
1. Impfung: im 3. Lebensmonat
2. Impfung: im 5. Lebensmonat
3. Impfung: 12. – 14. Lebensmonat
4. Impfung*: 7. – 9. Lebensjahr
*als 4-fach Impfung gemeinsam mit Diphtherie, Keuchhusten und Polio
Impf-Empfehlungen für Erwachsene
Die Auffrischungs-Impfung erfolgt am besten mit einem Kombinations-Impfstoff, der gleichzeitig vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis und eventuell auch Polio schützt.
Ihre letzte Impfung liegt mehr als 20 Jahre zurück? Dann sollte der Impfschutz nach der Auffrischungsimpfung durch eine Blutuntersuchung kontrolliert werden oder gleich eine zweite Impfung im Abstand von 4 – 8 Wochen erfolgen.
Bei fehlender Grund-Immunisierung: 2 Impfungen im
Abstand von 1 bis 2 Monaten, 3. Impfung 6 bis 12 Monate nach der 2. Impfung.
Die Schutzrate liegt bei 100 %.
Impf-Empfehlungen für schwangere Frauen
Tetanus bei Neugeborenen („neonataler Tetanus“) kommt in Europa nicht mehr vor. Die
Antikörper der Mutter schützen das Baby, aber natürlich nur dann, wenn die Frau
selbst geimpft ist. Eine Impfung in der Schwangerschaft ist möglich und
wichtig! Der verwendete Impfstoff soll gleichzeitig vor Keuchhusten schützen.
Informationen und Beratung
Sie wurden noch nie gegen Tetanus geimpft? Oder schon längere Zeit nicht geimpft? Sie finden Ihren Impf-Pass nicht mehr?