/ Impfservice 9 Tollwut

Was ist Tollwut?

Tollwut ist eine hoch ansteckende Virus-Erkrankung, die zu Gehirn- und Rückenmarks-Entzündung führt. Sie beginnt mit grippeartigen Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und mit Jucken, Brennen und Schmerzen an der Biss-Stelle. Danach kommt es zu neurologischen Anzeichen wie Angst vor Wasser, Verwirrtheit, Aggressivität, Schluck-Beschwerden, Krämpfen und Lähmungen (Atem-Lähmung). Die Beschwerden beginnen meist 3 Wochen bis 3 Monate nach der Ansteckung, sie können aber auch schon früher und in Ausnahme-Fällen bis zu mehrere Jahre danach auftreten. Es gibt keine Behandlung für Tollwut, der Ausbruch der Erkrankung kann aber durch rasche Impfung nach einer Ansteckung noch verhindert werden. Wenn die Tollwut ausbricht, endet sie praktisch immer tödlich. Das Tollwut-Virus ist weltweit verbreitet. Sehr häufig kommt die Krankheit in Afrika, Asien und in Teilen Südamerikas vor. Österreich gilt seit 2008 als tollwutfrei.

Grundsätzlich kann jedes Säugetier von der Tollwut befallen sein. Menschen stecken sich meist bei wild lebenden Füchsen und Hunden, aber auch bei Katzen, Affen oder Fledermäusen an. Tollwut-Viren werden mit dem Speichel ausgeschieden und meistens durch Bisse und Kratzwunden übertragen, die mit Speichel von kranken Tieren in Kontakt kommen. Eine Impfung nach einer solchen Verletzung muss so schnell wie möglich erfolgen, bevor das Virus das zentrale Nervensystem erreicht.

Impf-Empfehlungen für Reisende und Risiko-Gruppen

Der Österreichische Impf-Plan empfiehlt die Tollwut-Impfung als Reise-Impfung für Personen, die nach Afrika, Asien, Mittel-Amerika und Süd-Amerika reisen, und in Österreich für Personen, die in ihrem Beruf durch Kontakte mit Tieren oder im Labor mit Tollwut in Berührung kommen könnten, sowie für Höhlenforscher.

Impf-Schema

1. Impfung: jederzeit
2. Impfung: 7 Tage nach der 1. Impfung
3. Impfung: 21 – 28 Tage nach der ersten Impfung

Es ist auch ein Schnell-Immunisierungs-Schema möglich, bei dem die 2. Impfung 3 Tage und die 3. Impfung 7 Tage nach der 1. Impfung verabreicht werden.

Ein 100 %-Schutz
wird für 2 bis 5 Jahre erreicht. Danach wird in jedem Fall gesondert über eine
Auffrischungs-Impfung oder eine Kontrolle des Impfschutzes entschieden.

Nach einem Biss

Nach einem Biss von einem Tier, das vielleicht Tollwut hat, oder nach einem Kontakt mit dem
Speichel eines solchen Tieres muss man so schnell wie möglich behandeln:

  • Personen mit Impf-Schutz brauchen 2 Impfungen im Abstand von 3 Tagen.
  • Personen ohne Impf-Schutz brauchen 4 oder 5 Impfungen und zusätzlich Abwehrstoffe aus dem Blut von geimpften Personen.

Informationen und Beratung

Sie planen eine Reise in ein Tollwut-Gebiet? Sie haben viel Kontakt zu Tieren aus dem Ausland? Sie möchten mehr Informationen zur Tollwut-Impfung?