Kostenlose Impfungen für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
- Impfung mit 1 Impfstoff gegen 3 Krankheiten (kombinierter Impfstoff):
Masern, Mumps, Röteln, Nachhol-Impfung für Personen, die noch nicht 2 Mal geimpft wurden - Impfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) als Einzel-Impfung – kostenlos vor dem 21. Geburtstag (nur in den Impfstellen des Stadt Wien Gesundheitsdienstes – Impfstelle Town Town
Wo gibt es die Masern-Mumps-Röteln-Impfung?
- Bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die sich am Kinder-Impf-Programm beteiligen
- Bei der Impfstelle Town Town des Gesundheitsdienstes
Kostenpflichtige Impfungen für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
- Impfung mit 1 Impfstoff gegen 4 Krankheiten (kombinierter Impfstoff):
Diphtherie
Keuchhusten (Pertussis)
Tetanus
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Auffrischungs-Impfung alle 10 Jahre
- Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis), Beginn jederzeit; nach den ersten 4 Impfungen alle 5 Jahre auffrischen, ab dem 60. Geburtstag alle 3 Jahre
- Impfung gegen Influenza, jedes Jahr ab etwa Oktober
- Impfung gegen Humane Papilloma-Viren (HPV), ab dem 21. Geburtstag zum Selbstkostenpreis.
- Impfung gegen Varizellen, für Personen, die noch nicht 2 Mal geimpft wurden und die Varizellen-Erkrankung noch nicht durchgemacht haben.
- Impfung gegen Hepatitis B eventuell nachholen, vor allem bei beruflichem und persönlichem Risiko empfohlen
- Impfung gegen Meningokokken A, C, W, Y und B eventuell nachholen (vor allem für Jugendliche und Personen mit erhöhtem Risiko)
Wo gibt es die Impfungen?
- Bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
- Bei der Impfstelle Town Town des Gesundheitsdienstes
Empfehlungen für spezielle Situationen und Personen über 50 Jahre
Frauen mit Kinderwunsch
Es gelten die Empfehlungen für Erwachsene. Bitte bedenken Sie besonders:
- Überprüfen Sie vor einer Schwangerschaft, ob Sie 2 Mal eine Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln erhalten haben.
Eine Erkrankung mit Röteln während der Schwangerschaft kann ihr Baby schwer schädigen. Es kann zu Missbildungen an Augen, Gehirn und Herz kommen. Während der Schwangerschaft dürfen Sie nicht gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft werden. - Überprüfen Sie, ob Sie 2 Mal eine Impfung gegen Varizellen erhalten haben. Nur wenn Sie geimpft wurden oder mit Sicherheit Feuchtblattern (=Windpocken, Varizellen) hatten, sind Sie geschützt. Auch Varizellen können bei Ihrem Baby zu Missbildungen führen. Wenn Sie nicht sicher sind, lassen Sie Ihren Schutz durch eine Blut-Untersuchung feststellen. In der Schwangerschaft dürfen Sie gegen Varizellen nicht geimpft werden.
- Die Influenza kann in der Schwangerschaft besonders schwer verlaufen. Lassen Sie sich daher jedes Jahr impfen.
Schwangere Frauen
- Der Impfplan Österreich empfiehlt eine Auffrischungs-Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) zwischen der 27. und der 36. Schwangerschafts-Woche. Damit bekommt auch Ihr Baby über die Nabelschnur Abwehrstoffe für die ersten Monate. So schützen Sie Ihr Kind vor einer schweren Keuchhusten-Erkrankung, bevor es selbst geimpft werden kann.
- Wenn Sie nicht gegen Influenza geimpft sind, können Sie die Influenza-Impfung auch in der Schwangerschaft nachholen. Das geschieht am besten ab der 12. Schwangerschaftswoche – lassen Sie sich von Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt beraten.
Personen ab dem 50. Geburtstag
- Der Impfplan Österreich empfiehlt eine Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose).
- Sollten Sie rauchen, hohen Blutdruck haben, oder an einer Gefäßerkrankung oder wiederkehrenden Bronchitis leiden, fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt nach der Pneumokokken-Impfung.
Personen ab dem 60. Geburtstag
- Ab dem 60. Geburtstag empfiehlt der Impfplan Österreich eine Impfung gegen Pneumokokken. Die 1. Impfung erfolgt mit einem Impfstoff gegen 13 Pneumokokken-Arten, die 2. Impfung nach 1 Jahr mit einem Impfstoff gegen 23 Arten. Auffrischungs-Impfung 6 Jahre nach der 2. Impfung.
- Kürzere Abstände zwischen den Auffrischungs-Impfungen für
– die Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Tetanus und Kinderlähmung (Poliomyelitis): alle 5 Jahre
– die Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis): alle 3 Jahre - Besonders wichtig ist ab dem 60. Geburtstag die jährliche Impfung gegen Influenza (Grippe).
- Holen Sie die Impfung gegen Herpes zoster eventuell nach, falls noch nicht erfolgt (siehe Personen ab dem 50. Geburtstag).
Bestimmte Berufsgruppen
Der Impf-Plan Österreich empfiehlt für bestimmte Berufsgruppen weitere Impfungen, vor allem für
- Berufe im Gesundheits-Bereich
- Berufe mit vielen Kontakten zu anderen Menschen
- Berufe mit Kontakt zu Tieren, Lebensmitteln
- Berufe mit Kontakt zu Müll, Schmutz und ähnlichem
Informationen und Beratung
Impfen – wann, wo und was?
Wir beraten Sie gerne, welche Impfungen für Sie sinnvoll sind!
Impf-Kalender für Jugendliche und Erwachsene